Wissensdatenbank
Wissens-
datenbank
Der Winter wird abgefahren! Aber was ist mit den Reifen?
Der Winter steht vor der Tür, und das bedeutet für Autofahrer:innen: Zeit, über Winterreifen nachzudenken. Doch wie sieht es mit Elektroautos aus? Benötigen sie (spezielle)…
Das Batterie-Management-System (BMS)
Das Batterie-Management-System (BMS) in Elektrofahrzeugen: Die unsichtbare Hand hinter der Batterieleistung Elektrofahrzeuge werden immer häufiger auf unseren Straßen gesichtet. Eine der zentralen Technologien, die den…
Regeneratives Bremsen
Wie Elektrofahrzeuge ihre Energie zurückerhalten Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Eine der faszinierendsten Technologien, die in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommt,…
Plug-in-Hybrid vs. Mildhybrid: Die Unterschiede entwirrt
Die Automobilwelt hat einen Gang höher geschaltet und uns eine Palette umweltfreundlicher Optionen beschert. Zwischen all den Begriffen wie „Plug-in-Hybrid“ und „Mildhybrid“ kann es jedoch…
Was ist der cW-Wert?
Der cW-Wert ist der Strömungs- bzw. Luftwiderstandskoeffizient und drückt damit die Aerodynamik von Körpern wie Autos aus. Je geringer der cW-Wert, desto weniger Luftwiderstand herrscht….
Was ist der Treibhauseffekt?
Der Treibhauseffekt ist ein natürlicher Prozess, der dafür sorgt, dass Wärmestrahlen immer wieder auf die Erdoberfläche zurückgeworfen werden und die Wärmeenergie damit in der Atmosphäre…
Was ist ein Lithium-Ionen-Akku?: Funktionsweise, Nachteile & Chancen
Lithium-Ionen-Akkus sind wiederaufladbare Batterien, die als Energiequelle für elektrische Geräte – z. B. Smartphones oder Elektroautos – dienen. Sie gelten als besonders leistungsstark, was bei…
Ladestation, Ladesäule, Wallbox oder Ladepunkt – was sind die Unterschiede und Vorteile?
Als Ladestationen gelten zunächst alle Einrichtungen, an denen Elektroautos aufgeladen werden können. Dabei muss insbesondere zwischen Ladesäulen und Wallboxen unterschieden werden. Ladesäulen sind vor allem…
Was passiert beim E-Auto-Gebrauchtwagenkauf/-verkauf mit der THG-Quote?
Die THG-Quote kann für jedes in Deutschland gemeldete E-Fahrzeug nur einmal pro Jahr geltend gemacht werden. Bei einem Gebrauchtwagenkauf/-verkauf während eines Kalenderjahres kann also immer…
CO2-Emissionen – Lösungen
Um CO₂-Emissionen zu reduzieren, müssen nachhaltigere Gewohnheiten, Systeme und Technologien in Wirtschaft & Industrie sowie in der Bevölkerung installiert werden. Regenerative Energien, kraftstoffärmere Fahrzeuge und…
CO2-Emissionen – Entstehung
CO₂-Emissionen entstehen in Deutschland vor allem durch menschliche Aktivitäten in Industrie & Wirtschaft. Aber auch der Verkehr sorgt durch den Einsatz fossiler Brennstoffe für viel…
CO2-Emissionen – Was ist das und warum ist es problematisch?
CO₂-Emissionen sind der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO₂). Sie haben klimatische Veränderungen wie eine weltweite Erhöhung der Temperaturen, des Meeresspiegels oder eine Schädigung des Ozonschlauches zur…
Was sind eigentlich E-Fuels?
E-Fuels sind synthetisch hergestellte, flüssige Energieträger. Bei der Produktion wird zunächst aus Wasser per Elektrolyse Wasserstoff gewonnen. Um eine CO₂-Neutralität zu ermöglichen, muss dieser Strom…
Das schnellste Elektroauto der Welt
Stand: April 2023 In Sachen Höchstgeschwindigkeit ist der Rimac Nevera das Nonplusultra unter den Elektroautos. Auch wenn er für den Alltagsgebrauch bei 352 km/h abgeriegelt…
Wie viel CO₂ stößt ein Elektroauto aus?
Elektroautos stellen eine saubere Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen dar. Während der Fahrt stoßen sie theoretisch kein CO₂ aus, sie gelten als emissionsfreie Fahrzeuge. Aber das…
Grüner Strom: Ein neues Zeitalter?
Grüner Strom ist Strom, der aus regenerativen Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie und damit quasi ohne CO₂-Ausstoß gewonnen wird. Damit ist er deutlich nachhaltiger und…
Sofort-, Fest- und Flexbeträge: Was ist der Unterschied?
Festbeträge sind garantierte THG-Prämien und werden in der Regel innerhalb von 12-16 Wochen überwiesen. Sofortbeträge sind niedriger, werden dafür aber deutlich schneller ausgezahlt, teilweise sogar…
Wie berechnet sich der Wert der THG-Quote für mein E-Auto? Warum ändert sich die Prämienhöhe?
Die THG-Prämie berechnet sich durch den Wert der eingesparten Strommenge inkl. Anpassungs- und Multiplikationsfaktor sowie den benötigten CO₂-Einsparungen für quotenverpflichtete Unternehmen, welche wiederum durch die…
Was ist ein Elektroauto?
Ein Elektroauto ist ein Fahrzeug, das ausschließlich von einer Batterie angetrieben wird. Es nutzt Strom als Energiequelle für den Antrieb und stößt während der Fahrt…
THG-Prämie oder THG-Quote? Was ist der Unterschied?
Die THG-Quote ist die verbriefte CO2-Einsparung deines Elektrofahrzeugs. Damit wird also ein geringerer Ausstoß zertifiziert. Dieses Zertifikat wird von entsprechenden Plattformen – wie JUICIFY –…
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So beantragst Du deine THG-Prämie
Um die THG-Prämie zu erhalten, musst Du eingetragener Halter eines zulassungspflichtigen, reinen Elektrofahrzeugs sein. Für die Beantragung brauchst Du insbesondere den Fahrzeugschein bzw. Fotos dessen….
Was ist die Treibhausgas-Minderungsquote?
Unternehmen, die CO2-emittierende Kraftstoffe auf den Markt bringen, sind in Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet, Treibhausgase einzusparen. Der Gesetzgeber nutzt dafür das Instrument der Treibhausgas-Minderungsquote (kurz…
Auf welcher Gesetzesgrundlage basiert die THG-Quote?
Die Renewable Energy Directive II (RED II) (2018/2001/EU) der Europäischen Union verpflichtet die Mitgliedstaaten, eine strengere Verringerung der CO₂-Emissionen im Verkehr zu erreichen. Deutschland nutzt dafür die…