CO2-Emissionen – Was ist das und warum ist es problematisch?
CO₂-Emissionen sind der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO₂). Sie haben klimatische Veränderungen wie eine weltweite Erhöhung der Temperaturen, des Meeresspiegels oder eine Schädigung des Ozonschlauches zur Folge. Immer mehr durch die Menschheit verursachte CO₂-Emissionen sorgen dafür, dass diese Phänomene schneller und stärker auftreten.
Einführung in CO₂-Emissionen
a. Was sind CO₂-Emissionen?
CO₂ ist ein natürlicher Bestandteil der Atmosphäre und wird von allen Lebewesen ausgeatmet. Doch seit dem Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert ist der CO₂-Ausstoß durch menschliche Aktivitäten stark angestiegen. Experten schätzen, dass heute etwa 60 % aller CO₂-Emissionen auf den Menschen zurückgehen.
CO₂ ist ein Kohlenstoff-Molekül und hat eine geringe Dichte. Es ist also leicht und kann weit getragen werden – was es ideal für die Klimaregulation macht.
Durch den menschlichen Einfluss auf die Atmosphäre steigt allerdings nun nicht nur die Menge an CO₂, sondern auch an anderen Treibhausgasen wie Methan oder Ozon. Diese Gase haben eine stärkere Wirkung auf das Klima als CO₂ – trotzdem bleibt dieses weiterhin das hauptsächliche Treibhausgas.
b. Auswirkungen von CO₂-Emissionen
Einige der negativen Auswirkungen von CO₂-Emissionen sind folgende:
i. Beschädigung des Ozonschlauches: Der Ozonschlauch schützt uns vor den schädlichen Strahlen der Sonne. Wenn er jedoch durch Treibhausgase zerstört wird, kann dies zu Beeinträchtigungen unserer Gesundheit führen.
ii. Klimawandel: Wenn mehr CO₂ in die Atmosphäre gelangt, erhöht sich durch den Treibhauseffekt auch die Temperatur der Erde. Dies führt dazu, dass es immer häufiger zu Stürmen und Überflutungen kommt. Die steigende Durchschnittstemperatur bringt auch weitere Konsequenzen wie das Austrocknen bestimmter Regionen oder Einbuße in der Artenvielfalt mit sich.
iii. Erhöhung des Meeresspiegels: Wenn mehr CO₂ in die Atmosphäre gebracht wird, wird es auch in die Ozeane geschwemmt. Dort bindet es sich an Säure und verändert so das PH-Verhältnis der Ozeane. Dadurch werden diese saurer und es entstehen mehr Gasblasen. Das Gas entweicht dann aus den Ozeanen und hebt so den Meeresspiegel an. Außerdem lässt die Erderwärmung Gletscher schmelzen, wodurch zusätzliches Wasser in die Ozeane gelangt.
c. Warum ist es wichtig, dass wir die Emissionen reduzieren?
Da Treibhausgase die Atmosphäre erhitzen, ist das Reduzieren von Emissionen notwendig, um den Klimawandel zu bekämpfen und uns vor seinen schwerwiegenden Folgen zu schützen. Ebenso kann der Rückgang der Emissionen helfen, den Ozonmantel zu schützen und die Luftqualität zu verbessern. Dies bedeutet wiederum, dass wir uns besser vor schädlichen UV-Strahlen schützen können und gesundheitliche Vorteile haben – insbesondere für Kinder und ältere Menschen sowie andere empfindliche Gruppen in unserer Gesellschaft.
Ferner können wir durch die Reduktion von Emissionen auch Ressourcen, Energie und dadurch Geld sparen. Das bedeutet mehr Energie für uns alle – sowohl persönlich als auch industriell -, aber mit wesentlich geringeren Kosten für den Energieverbrauch.
Abschließend lohnt es sich auch anzumerken, dass die Reduktion von Emissionen auch einen positiven Effekt auf andere Bereiche hat. So kann es helfen, Arbeitsplätze in Bereichen der sauberen Energienutzung (z.B. Solar- oder Windenergie) zu schaffen und so neue Industrien anzukurbeln. Auch andere globale Probleme werden dadurch angegangen – etwa der Hunger in Entwicklungsländern – indem saubere Technologien genutzt werden, um landwirtschaftliche Produkte besser anbauen zu können oder Wasserversorgungsprojekte effizienter betreibbar sind.
Insgesamt zeigt sich also deutlich: Es gibt viele Gründe, warum es so wichtig ist, dass wir unsere Emissionen reduzieren. Daher ist es notwendig, dass alle Gemeinschaften weltweit Maßnahmen ergreifen.
Wenn Du noch mehr zum Thema CO₂ wissen möchtest, schau doch mal in unseren anderen Wiki-Beiträgen „CO₂-Emissionen – Entstehung“ oder „CO₂-Emissionen – Lösungen“ rein.