Underdogs
& Newcomers
Underdogs
& Newcomers
Zukunftshoffnungen, Geheimwaffen und Shooting Stars – über Underdogs & Newcomer
Wenn wir über Elektroautos sprechen, sind es oft die gängigen Namen, die uns sofort in den Sinn kommen. Die Giganten der Automobilindustrie haben zweifellos einen großen Einfluss auf die Elektromobilität, aber es gibt auch eine Reihe Newcomer und Underdogs, die auf dem Markt auftauchen und keinesfalls zu unterschätzen sind. Heute wollen wir gemeinsam genau darauf einen Blick werfen: Beginnend mit dem Status Quo kommen wir zu drei ausgewählten Alternativen, die ordentlich Potenzial haben, die Zukunft der Elektromobilität mitzugestalten.
Tesla – Der Elektroautopionier
Tesla ist zweifellos einer der populärsten Namen in der Elektromobilität. Das Unternehmen wurde 2003 gegründet und hat sich zum Vorreiter in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen erwiesen. Tesla ist bekannt für seine High-Performance-Elektroautos und seine Innovationen auf dem Gebiet der Batterietechnologie und des autonomen Fahrens.
Tesla hat ein weitreichendes Netzwerk von Superchargern aufgebaut, die es den Fahrer:innen ermöglicht, ihre Fahrzeuge schnell aufzuladen und lange Strecken zurückzulegen. Darüber hinaus hat Tesla einen der fortschrittlichsten Autopiloten auf den Markt gebracht, der das Fahrzeug teilweise autonom fahren lässt. Das Unternehmen arbeitet außerdem an elektrischen Lastkraftwagen, die die Umweltbelastung im Transportsektor reduzieren sollen.
Übrigens, wusstet ihr: Elon Musk leitet das Unternehmen zwar schon seit ganzen 12 Jahren und ist in der Öffentlichkeit untrennbar mit der Marke Tesla verbunden, der CEO ist jedoch nicht der Gründer. Das sind nämlich Martin Eberhard und Marc Tarpenning, die 2003 Tesla Motors gründeten. Beide schieden jedoch 2007 bzw. 2008 aus dem Unternehmen aus.
Volkswagen – Der Traditionshersteller
Volkswagen, ein traditionsreiches deutsches Unternehmen, hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um in die Elektromobilität einzusteigen. Mit Modellen wie dem ID.X hat Volkswagen gezeigt, dass auch etablierte Hersteller auf den Elektrozug aufspringen können.
Die ID.-Serie von Volkswagen umfasst eine Reihe von Elektrofahrzeugen, die von kompakten Stadtautos bis hin zu SUVs reichen. Volkswagen arbeitet daran, sein eigenes Netzwerk von Ladestationen aufzubauen, um die Ladeinfrastruktur für seine Kund:innen zu verbessern. Das Unternehmen hat auch ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele, darunter die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und die Förderung erneuerbarer Energien.
Zukunftsvision: Painpunkt deutscher Elektroautos ist eindeutig der Preis.
Der Verkaufserfolg lässt Luft nach oben und das führt zu dem Ziel: 2025 erschwingliche Modelle auf den Markt bringen: Einstiegspreise unter 25.000 Euro.
BYD – Made in China
BYD, was für „Build Your Dreams“ steht, ist ein chinesisches Unternehmen, das 1995 gegründet wurde. Es hat sich nicht nur als einer der führenden Automobilhersteller in China etabliert, sondern ist auch in den Bereichen Elektronik, erneuerbare Energien und Schienenverkehr aktiv. Das Unternehmen hat Standorte in über 70 Ländern auf 6 Kontinenten und ist ein Branchenführer im Bereich erneuerbarer Energien. Obwohl in Deutschland eher weniger populär, ist BYD gemeinsam mit Tesla der größte Hersteller von E-Autos weltweit. Im ersten Halbjahr 2023 wurden weltweit mehr als 1,25 Millionen NEV (Neighborhood electric vehicle) verkauft. Spannender Side-Fact: Über die Hälfte, also jedes zweite reine Elektroauto und Plug-in-Hybride der Welt fährt auf chinesischen Straßen.
Spannend auch: BYD setzt auf qualitativ hochwertiges Design und hat einen deutschen Designchef (den weltweit erfolgreichen Wolfgang Egger*) engagiert, um sicherzustellen, dass ihre Fahrzeuge sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Zudem verwendet BYD umweltfreundliche Batterien, die keine giftigen Schwermetalle wie Nickel, Kadmium und Kobalt enthalten, was sie zu einer der sichersten Batterien der Welt macht.
E-Auto Modelle von BYD
- BYD ATTO 3 (Elektrischer Kompakt-SUV): Dieses Modell zeichnet sich durch ein verspieltes Interieur, schnelles Laden (von 30 % auf 80 % in nur 29 Minuten) und eine herausragende Sicherheitsbewertung aus.
- BYD HAN (Luxuriöse Elektro-Limousine): Für diejenigen, die Luxus schätzen, bietet BYD den HAN mit hochwertiger Ausstattung und beeindruckender Leistung.
- BYD TANG (Elektrisches Platzwunder): Der TANG bietet viel Platz und eignet sich perfekt für Familien und Abenteurer.
* Wolfgang Egger: Wolfgang Egger ist ein deutscher Automobildesigner und hat in der Automobilindustrie eine bedeutende Karriere gemacht. Er wurde 1963 geboren und ist bekannt für seine Arbeit an verschiedenen Automobilmarken. Einige seiner bemerkenswerten beruflichen Stationen sind:
- Audi: Egger begann seine Karriere bei Audi und arbeitete dort an verschiedenen Designprojekten. Er war maßgeblich an der Entwicklung des Audi A8 der zweiten Generation beteiligt.
- Alfa Romeo: Später wechselte er zu Alfa Romeo, wo er als Leiter des Alfa Romeo Centro Stile tätig war. Unter seiner Leitung wurden einige bemerkenswerte Modelle wie der Alfa Romeo MiTo und der Alfa Romeo Giulietta entwickelt.
- Giugiaro: Egger arbeitete auch mit dem berühmten italienischen Designstudio Giugiaro zusammen und war dort für Designprojekte im Bereich Konzeptfahrzeuge verantwortlich.
- Lamborghini: Er war auch bei Lamborghini als Leiter des Designcenters tätig und trug zur Entwicklung des Lamborghini Murciélago und anderer Modelle bei.
- SEAT: Egger war auch bei SEAT, einer Tochtergesellschaft des Volkswagen-Konzerns, als Designchef tätig und trug zur Entwicklung des SEAT IBE und anderer Modelle bei.
Wolfgang Egger hat im Laufe seiner Karriere eine breite Palette von Automobildesigns beeinflusst und ist in der Automobilbranche für seine Arbeit und sein Talent anerkannt.
ORA – Amerikas innovative Elektromobilität
ORA ist eine innovative Marke für rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge des Herstellers Great Wall Motor Co. Ltd. (GWM). GWM wurde 1984 gegründet und ist ein globales Unternehmen mit mehr als 100 Niederlassungen weltweit. Die Forschung und Entwicklung von Schlüsseltechnologien wie 5G, Autopilotfunktionen und V2X-Automobilkommunikation stehen im Mittelpunkt ihrer Bemühungen.
ORA-Fahrzeuge zeichnen sich durch ihr einzigartiges und futuristisches Design aus, das Elemente aus der Vergangenheit und der Zukunft kombiniert. Sie sind mit einer Vielzahl intelligenter Assistenzsysteme ausgestattet, die das Fahrerlebnis sicherer und komfortabler machen. ORA bietet großzügige Garantiebedingungen, einschließlich einer 8-jährigen Garantie auf die Batterie ohne Kilometerbegrenzung.
E-Auto Modelle von ORA
- Ora Funky Cat: Dieses Modell ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter der Funky Cat 300, 300 Pro, 400 und 400 Pro. Es besticht durch sein retro-futuristisches Design und intelligente Assistenzsysteme.
Fisker – Die Wiederkehr einer Legende
Fisker Automotive wurde 2016 neu belebt und hat sich als Hersteller von Elektrofahrzeugen positioniert. Das Unternehmen produziert seine Fahrzeuge über Hersteller in Österreich und bietet großzügige Garantien für seine Kund:innen.
Fisker hat ein revolutionäres Solar-Sonnendach entwickelt, das die Batterie des Fahrzeugs aufladen kann, während es in der Sonne steht. Die Fahrzeuge von Fisker sind mit großen Bildschirmen und einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern.
E-Auto Modelle von Fisker
- Pear (vollelektrischer Stadtflitzer): Dieses Modell ist perfekt für den Stadtverkehr geeignet und bietet eine hohe Reichweite.
- Alaska (vollelektrischer PickUp Truck): Der Alaska ist ein vielseitiger PickUp Truck mit hoher Leistung und einer eindrucksvollen Ladefähigkeit.
- Ronin (vollelektrische Cabrio-GT-Sportwagen): Fisker hat das weltweit erste vollelektrische Cabrio-GT