Mit Strom an
Fahrt gewinnen
Mit Strom
an Fahrt
gewinnen
Wie sich die Formel E als Highspeed-Alternative im Motorsport etabliert
Stell dir vor, du hast noch nie von der Formel E gehört. Keine Sorge, du bist nicht allein. Die Formel E ist die wahrscheinlich jüngste Motorsportserie der Welt. Im Gegensatz zu anderen Rennserien fahren die Autos der Formel E ausschließlich mit Elektromotoren. Die Idee dahinter ist, eine umweltfreundliche Alternative zum traditionellen Motorsport zu schaffen.
1. Einleitung: Was ist die Formel E?
Die Entstehung der Formel E geht auf das Jahr 2011 zurück, als die FIA (Fédération Internationale de l’Automobile, also die internationale Federation für Automobile) beschloss, eine neue Rennserie zu gründen. Das erste Rennen fand 2014 in Peking statt und seitdem hat sich die Serie stetig weiterentwickelt. Inzwischen gibt es Rennen auf der ganzen Welt und die Fahrzeuge werden immer schneller und leistungsstärker. Die Formel E ist eine aufregende und innovative Rennserie, die zeigt, dass Nachhaltigkeit und Geschwindigkeit durchaus vereinbar sind.
2. Warum die Formel E eine moderne Alternative im Motorsport darstellt
Die Formel E ist Teil der Zukunft des Motorsports. Mit ihren elektrischen Antrieben erreichen die Rennwagen Geschwindigkeiten von bis zu 322 km/h. Aber nicht nur das, die Formel E ist auch eine der umweltfreundlichsten Rennserien der Welt. Keine Abgase, kein Lärm – nur pure Power. Die Rennen finden auf selbst entwickelten Kursen mitten in den Städten der Welt statt und bieten den Zuschauern vor Ort damit ein einzigartiges, atemberaubendes Erlebnis. Die Formel E ist nicht nur schnell, sondern auch innovativ und zukunftsweisend. Kein Wunder also, dass mit der Zeit immer mehr Fans und Sponsoren auf die Rennserie aufmerksam wurden. Die Formel E ist die perfekte Alternative für alle, die Motorsport lieben, aber auch auf die Umwelt achten wollen. Außerdem kann die Elektromobilität hier auf höchstem Niveau genutzt und dadurch weiterentwickelt werden – und das auf den Straßen, auf denen auch die „normalen“ Elektroautos fahren sollen.
3. Was macht die Formel E zu einem einzigartigen Erlebnis?
Was die Formel E so besonders macht? Die Antwort liegt in den technischen Innovationen und den Regeln, die in dieser Rennserie zum Einsatz kommen. Zum Beispiel sind die Autos mit einer speziellen Batterie ausgestattet, die es den Fahrern ermöglicht, das gesamte Rennen ohne Boxenstopp zu absolvieren. Des Weiteren sind die Boliden deutlich leiser als ihre Verbrennungsmotor-Kollegen, was ein völlig neues Rennerlebnis bietet. Ein weiteres Highlight sind die Attack-Mode-Zonen, in denen die Fahrer durch das Überfahren eines bestimmten Bereichs abseits der idealen Linie kurzzeitig mehr Leistung erhalten. Dieses Tool müssen die Fahrer zweimal pro Rennen nutzen, wobei es vorgegebene Aufteilungsmöglichkeiten über die Dauer des Power-Boosts gibt. Das sorgt für mehr taktische Variabilität beim Einsatz des Attack-Modes und damit für noch umkämpftere Duelle.
Außerdem werden die Veranstaltungen auf den Strecken meist innerhalb von 24 Stunden durchgeführt. Denn das zweite Training, das Qualifying und das Rennen finden alle am Samstag statt. Lediglich das erste freie Training fällt in der Regel auf den Freitagabend. Im Gegensatz dazu werden zum Beispiel in der Formel 1 die Trainings, das Qualifying und das Rennen über die Tage Freitag bis Sonntag verteilt ausgetragen.
Zudem kann die Rundenzahl wenige Runden vor Schluss um einige Streckendurchläufe erhöht werden, falls es zuvor Safety-Car- oder Full-Course-Yellow Phasen gab – ähnlich einer Nachspielzeit in anderen Sportarten.
Im Gegensatz zur Formel 1 wird das Qualifying zunächst in einer Gruppenphase und daraufhin für die besten acht Fahrer in KO-Duellen bis ins Finale direkt gegeneinander ausgetragen. Häufig sind die Ticketpreise für jüngere Altersgruppen reduziert, sodass insbesondere junge Erwachsene und Familien zu verhältnismäßig günstigen Preisen Rennsport erleben können. Auch im Bereich Gaming bietet die Formel E ihrem jungen Publikum viele Möglichkeiten, dem vollelektrischen Motorsport näherzukommen. All diese Innovationen machen die Formel E zu einer spannenden Rennserie.
4. Wie hat sich die Rennserie im Laufe der Jahre entwickelt?
Die Formel E hat seit ihrer Gründung im Jahr 2014 einen erstaunlichen Fortschritt gemacht. Mittlerweile fahren 24 Fahrer aus 12 Teams um den Sieg. Die Technologie und Leistung wurde über die vergangenen Jahre kontinuierlich verbessert, die Rennen sind spannender geworden und die Fans haben die Möglichkeit, ihre Lieblingsfahrer in den Städten auf der ganzen Welt anzufeuern. Allerdings stagnieren die Zuschauerzahlen im TV in den letzten Jahren und zur Saison 2023 stiegen mit Audi, Mercedes und BMW drei große Automarken aus. Um dem entgegenzuwirken versucht die FIA mit stetigen Neuerungen und Änderungen für Abwechslung zu sorgen. Beispielsweise wurde der FanBoost, bei dem vorab von den Fans gevotete Fahrer während des Rennens einen einmaligen Leistungsschub einsetzen konnten, mit Start der Gen3-Ära abgeschafft, da viele Fans die fehlende Transparenz bemängelten. Insgesamt hat die Formel E dazu beigetragen, das Bewusstsein für Elektromobilität zu schärfen und die Entwicklung von Elektroautos voranzutreiben.
5. Was bedeutet es für die Zukunft des Motorsports?
Die Formel E zeigt, dass wir uns auf eine Zukunft mit sauberer Energie und nachhaltigem Motorsport freuen können. Sie beweist, dass es möglich ist, mit Elektroautos auf höchstem Niveau zu fahren und dabei die Umwelt zu schonen. Die Technologie, die in der Formel E eingesetzt wird, wird sich auch auf andere Bereiche des Motorsports auswirken und uns helfen, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Es ist eine aufregende Zeit für alle Fans der schnellen Autos und die Formel E hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir über Motorsport denken, zu verändern.
Auch in anderen Motorsport-Bereichen gibt es neue, elektrische Rennserien. Beispielsweise mit der Extreme-E-Serie als Strom-Alternative für Offroad-Rennsport, bei welcher die Rennen bewusst an Orten mit eindrucksvollen Landschaften, an denen aber auch die Folgen des Klimawandels spürbar und sichtbar sind, ausgetragen werden. Der größte Unterschied zu herkömmlichen Serien ist allerdings, dass sich für jedes Team bzw. Auto ein männlicher Fahrer und eine weibliche Fahrerin die Renndistanz teilen müssen.
6. Fazit
Und was bleibt am Ende? Die Formel E hat sich in den letzten Jahren als ernstzunehmende Alternative im Motorsport etabliert. Sie hat bewiesen, dass Elektromobilität nicht nur alltagstauglich ist, sondern auch auf der Rennstrecke eine echte Herausforderung für die Fahrerinnen und Fahrer darstellt. Doch die Formel E ist mehr als nur ein sportliches Event. Sie stellt einen wichtigen Impulsgeber für die Elektromobilität dar und zeigt, dass es möglich ist, mit nachhaltigen Technologien auch im Hochleistungsbereich zu punkten. Die Formel E revolutioniert damit nicht nur den Motorsport, sondern auch die Mobilität der Zukunft insgesamt. Übrigens: Es geht noch schneller als in der Formel E. Für Weltrekorde in Sachen Tempo und Beschleunigung von E-Autos schau doch mal in unserem Wiki vorbei.