Earth Overshoot
Day – wann unsere
Ressourcen
aufgebraucht sind
Earth Over-
shoot Day
– wann unsere
Ressourcen
aufgebraucht
sind
1. Einleitung / Definition
Der Earth Overshoot Day (auf Deutsch: „Erdüberlastungstag“) ist der Tag, an dem wir unsere natürlichen Ressourcen verbrauchen, bevor sie im Jahr neu gebildet werden können. Damit ist der Earth Overshoot Day ein Indikator für die Umweltbelastung, die durch den Menschen verursacht wird. Er gibt an, wann der Planet seine natürlichen Kapazitätsgrenzen überschritten hat. Dieser Erdüberlastungstag symbolisiert die globale Kluft zwischen dem, was wir bzw. die Erde an Ressourcen produzieren, und dem, was wir verbrauchen.
2. Fakten zum Earth Overshoot Day
Das Konzept stammt von Andrew Simms, Mitglied des britischen Thinktanks New Economics Foundation. Heute misst das Global Footprint Network den menschlichen Verbrauch und die globalen Verfügbarkeiten an natürlichen Vorkommen und naturbelassenen Dienstleistungen.
2022 war der Earth Overshoot Day am 28. Juli. Das zeigt: Die globale Ökobilanz ist erschreckend. Wir Menschen bräuchten bzw. verbrauchen jedes Jahr die Ressourcen von 1,6 Erdplaneten!
2022 wurde der 4. Mai als Datum für Deutschlands Ressourcenerschöpfung ausgerechnet: Würden alle anderen Länder Deutschlands Lebensweise teilen, beanspruche das drei Erden gleichzeitig…
Generell schwankt der Earth Overshoot Day in Deutschland in den letzten Jahren um den Wechsel zwischen April und Mai.
Würde die Lebensweise der gesamten Europäischen Union weltweit geteilt werden, wären 2019 alle Ressourcen bereits am 10. Mai verkonsumiert gewesen.
2020 verbrauchten Katar und Luxemburg die verfügbaren Rohstoffe am schnellsten: Katar nahm seine Ressourcen für jenes Jahr bereits zum 11. Februar in Anspruch. Luxemburg brauchte dafür nur fünf Tage länger.
In den USA fiel der Erdüberlastungstag 2021 auf den 14. März.
Mitte des 20. Jahrhunderts war die Lage noch deutlich besser: Beispielsweise war der Earth Overshoot Day für das Jahr 1961 am 15. Mai 1962, also erst im folgenden Jahr. Damit blieben am Jahresende sogar noch Ressourcen ungenutzt, der Menschheit reichten zu dem Zeitpunkt 0,73 Erden.
Einen Overshoot gab es erstmals im Jahre 1970 – die Ressourcen des Jahres waren am 29. Dezember aufgebraucht und es wären 1,01 Erden benötigt worden.
3. Ursachen für den Earth Overshoot Day – Unsere Umwelt ist nicht unendlich
Hintergrund für den Earth Overshoot Day ist ein immer größerer Ressourcenverbrauch der menschlichen Spezies bei gleichzeitig begrenzten Gegebenheiten durch die Natur.
Unsere Wirtschaft und unser Konsum übersteigen die Kapazitäten der Erde, die für uns verfügbar sind. Die Hauptursache für dieses Übermaß an Ressourcenverbrauch ist der übermäßige Verbrauch fossiler Energieträger, mit dem wir unsere Wirtschaft antreiben.
Der Klimawandel ist ein zusätzlicher Faktor, der den Earth Overshoot Day beeinflusst. Der Klimawandel hat eine steigende Atmosphärentemperatur zur Folge, was zu schweren Stürmen, extremer Trockenheit und Überschwemmungen führt – all das wirkt sich auf unsere Landwirtschaft aus und bedroht die Nahrungsmittelproduktion.
Auch die globale Bevölkerung spielt eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung des Earth Overshoot Day. Die Zahl der Menschen auf der Erde steigt stetig an und dies hat Auswirkungen auf die Ressourcennutzung und -abfuhr. Je mehr Menschen es gibt, desto mehr Ressourcen müssen wir verbrauchen, um ihren Bedarf zu decken: Wasser zur Bewässerung von Feldern, fossile Brennstoffe für Energieerzeugung usw. Dieser Anstieg in Kombination mit dem Klimawandel kann zu einer Verschlechterung des Zustands unserer natürlichen Ressourcen führen.
Ein weiterer Grund für den Earth Overshoot Day ist die Verschmutzung der Umwelt durch Abfallprodukte im Allgemeinen und Plastik im Besonderen. Plastikabfälle verschmutzen nicht nur das Meer und andere Gewässer, sondern gelangen auch in die Nahrungskette von Tieren und Menschen. Auch Luftverschmutzung trägt zur Verschlechterung des natürlichen Ökosystems bei – neben dem Anstieg der globalen Temperaturen setzt sie schädliche Stoffe in die Atmosphäre frei und stört so das Gleichgewicht in unserem Ökosystem.
4. Folgen des Earth Overshoot Days
Der Erdüberlastungstag verdeutlicht, dass wir langfristig nicht so weiterleben können, wie wir es aktuell tun. Auf lange Sicht werden uns Ressourcenknappheit und die klimatischen Folgen unseres Lebensstils einschränken. Quasi alle genannten Ursachen können auch als Folgen angesehen werden. Beispielsweise sorgt die Nahrungsknappheit durch steigende Bevölkerungszahlen dafür, dass gezwungenermaßen weitere Nahrungsmittel mit hohem Energieaufwand produziert werden müssen, was wiederum zusätzliche CO₂-Emissionen zur Folge hat. Höhere CO₂-Emissionen sorgen für steigende Temperaturen, welche hingegen den Betrieb von Landwirtschaft und damit die Nahrungsmittelproduktion erschweren. Wir befinden uns also in einer Art mehrfaktoriellem Teufelskreis.
5. Was können wir tun?
Oberste Priorität sollte der nachhaltigere und effizientere Umgang mit allen Ressourcen und Gütern unseres Alltags haben. Das gilt aber nicht nur für den Endkonsumenten, sondern auch für Produzenten und Dienstleister aus Industrie bzw. Wirtschaft. Die Gesellschaft muss sich in ihrer Lebensweise wandeln und weniger verschwenderisch leben. Staaten müssen Rahmenbedingungen für Unternehmen schaffen und diese zu nachhaltigerem Wirtschaften verpflichten. Außerdem bedarf es technologischer Entwicklung, z. B. Elektroautos, die uns dieselben Nutzen unserer heutigen Produkte bei gleichzeitig weniger Energie- und Ressourcenverbrauch ermöglicht – und das bei möglichst geringeren finanziellen Kosten.
Damit ließe sich der Earth Overshoot Day zukünftig im Jahreskalender nach hinten verschieben bzw. sogar weniger zu verbrauchen, als die Erde uns jährlich zur Verfügung stellen kann und damit keinen wirklichen Earth Overshoot Day mehr zu haben.
6. Fazit
Der Earth Overshoot Day ist der Tag, an dem wir unsere planetarischen Verfügbarkeiten eines Jahres überschritten haben. Ab diesem Tag leben wir auf Pump, also auf Kosten der Zukunft. Wir nehmen uns quasi einen Kredit bei der Natur, der tendenziell immer größer wird – und sein Preis damit ebenfalls. Die Ursachen für den Earth Overshoot Day sind vielschichtig und reichen von der Industrialisierung bis hin zu unserem Konsumverhalten.
Der Earth Overshoot Day macht deutlich, dass wir als globale Gemeinschaft dringend handeln müssen, um dieses Problem anzugehen: Der Verbrauch natürlicher Ressourcen muss reduziert werden, Energieeffizienz sollte verstärkt gefördert werden. Es muss Maßnahmen geben, um den Klimawandel einzudämmen. Unter anderem die Reduzierung von Plastik- und Abfallproduktion muss Priorität haben. Nur durch gemeinsame Anstrengung und tatsächliche Entwicklungen statt Greenwashing können wir den Earth Overshoot Day hinauszögern oder sogar vermeiden – jeder Tag im Einklang mit der Natur ist ein gewonnener Tag!
Dabei geht es in erster Linie um die Zukunftssicherung unserer eigenen Spezies – also unserer Kinder, Enkelkinder und allen weiteren Generationen.