E-mobilität
im wachstum
UMWELTSCHUTZ UND VERKEHRSWENDE
… sind Begriffe, die in Deutschland in den vergangenen Jahren immer relevanter werden. Sowohl die Gesellschaft als auch die Politik beschäftigen sich zunehmend mit diesen Themen, denn die Emissionen müssen in den kommenden Jahren deutlich abnehmen, um zum einen die Klimaziele zu erreichen, zum anderen jedoch auch für unsere Zukunft und die Zukunft der Kinder zu sorgen.
Um einen Beitrag zu leisten, kann an vielen verschiedenen Stellen begonnen werden. Eine Möglichkeit stellt dabei die Elektromobilität dar. Elektrofahrzeuge senken die Emissionen im Vergleich zu den herkömmlichen Antrieben immens und leisten dadurch einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Gefördert wird dies durch staatliche Anreize in Form von Förderungen beim Kauf dieser Fahrzeuge. Dies hat über die vergangenen Jahre bewirkt, dass die Anzahl der Elektrofahrzeuge jährlich gestiegen ist.
Ein Blick auf das Jahr 2011 zeigt, dass zu der Zeit lediglich etwa 2.300 mit Elektroantrieb betriebene PKW auf den Straßen in Deutschland zu finden waren. Bereits vier Jahre später im Jahr 2015 hat sich diese Zahl bereits mehr als verachtfacht. Knapp 19.000 PKW mit Elektroantrieb finden sich hier auf deutschen Straßen.
Diese frühe Entwicklung zeigt, dass das Bewusstsein in der Bevölkerung früh geschärft wurde und dass es schon seit 2011 einen klaren Trend hin zu neuen Innovationen und damit verbundenem Umweltschutz gegeben hat. Wird nun der Blick auf die aktuelle Zeit gerichtet, dann wird diese Entwicklung nochmals bestärkt. So hat sich die Anzahl der Elektro-PKW von 2020 auf 2021 deutlich mehr als verdoppelt und von 2021 auf 2022 gab es erneut eine Verdopplung der Menge. Entsprechend finden sich zum Start des Jahres 2022 knapp 620.000 Elektrofahrzeuge auf den Straßen Deutschlands.
Prognosen zeigen, dass die Anzahl an elektrobetriebenen PKW weiter steigen wird in den kommenden Jahren und dass damit verbunden auch der Anteil an der Gesamtzahl PKW in Deutschland signifikant steigen wird. Während der Anteil an der Gesamtzahl in 2020 trotz der genannten Steigerungen im Jahr 2020 noch bei 1,2% liegt, soll dieser bis zum Jahr 2030 auf 24,4% wachsen. Hierbei handelt es sich jedoch nur um Prognosen. Die tatsächlichen Werte können aufgrund von Marktentwicklungen, politischen Anpassungen und gesetzlichen Förderungen davon abweichen.
Diese Prognosen werden final gestützt durch Umfragen, welche zeigen, dass mehr als 40% der befragten Personen ein generelles Verkaufsverbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor im Jahr 2050 fordern. Knapp 10% wünschen sich dieses sogar ab dem Jahr 2030.
Nichtsdestotrotz kann bereits jetzt festgestellt werden, wie wichtig das Thema Klimaschutz geworden ist und welche Relevanz dieser für die Gesellschaft hat. So sind es die kleinen Themen, die einen großen Effekt haben können auf unsere Zukunft und die kommenden Jahre. Als Gesellschaft können wir einen großen Beitrag leisten. Auch Unternehmen springen immer öfter auf diesen Zug auf. Dabei kann von verschiedenen Branchen gesprochen werden.
Nachhaltige Produktionsprozesse und Lieferketten spielen eine zentrale Rolle in der Wirtschaft. Die Mobilität stellt jedoch einen Faktor dar, der auch von privaten Haushalten genutzt werden kann, um die eigene CO₂-Bilanz zu verbessern. Elektroroller und Elektro-PKW stellen inzwischen eine echte Alternative zum Auto mit Verbrennungsmotor dar. Jährliche Förderungen wie die Beantragung der THG-Quote schaffen dabei weitere Anreize.