Dacia – Wie der
Phönix aus der
Asche
Dacia – wie
der Phönix
aus der Asche
Dacia, die günstige Tochtermarke von Renault, hat im ersten Halbjahr 2023 eindrucksvolle Verkaufszahlen abgeliefert. Mit weltweit 345.432 verkauften Pkw und leichten Nutzfahrzeugen verzeichnete das Unternehmen einen Zuwachs von 24,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Doch was steckt hinter diesem bemerkenswerten Wachstum?
Zum Hintergrund: Restart 2007
Der Neustart der rumänischen Automarke Dacia ist eng mit der Aneignung durch den französischen Automobilhersteller Renault verbunden. Renault übernahm bereits 1999, aber erst seitdem Dacia sich im Jahr 2004 neu ausrichtete und mit einer Modernisierung begann, kann man von einem wirklichen Neubeginn sprechen. Der vollumfängliche „Restart“ fand dann im Jahr 2007 statt und markierte den Beginn einer neuen Ära für Dacia. Die Vision: kostengünstige Fahrzeuge, die dennoch eine solide Qualität und zeitgemäße Ausstattungsmerkmale bieten. Das Ergebnis war eine Reihe von erschwinglichen Fahrzeugen, die auf dem europäischen Markt großen Anklang fanden. Besonders der Dacia Logan, der im Jahr 2004 eingeführt wurde, sorgte für Aufsehen und wurde schnell zu einem Symbol für erschwingliche Mobilität.
Breites Wachstumsspektrum sorgt für Erfolg
Die Erfolgsbilanz von Dacia im ersten Halbjahr 2023 ist beachtlich. Dabei hat eine ganze Palette von Modellen zum Aufschwung beigetragen. Der Elektroauto-Star „Spring“ verzeichnete einen Absatzanstieg um beeindruckende 38 Prozent. Doch auch der „Sandero“ legte um 24 Prozent zu, gefolgt vom „Duster“ mit einem Anstieg von 13 Prozent. Eine besondere Überraschung war der Hybrid „Jogger“, der sogar um 130 Prozent zulegte. Diese Zahlen verdeutlichen die Bandbreite an erfolgreichen Modellen, die Dacia auf dem Markt etablieren konnte.
Dacia erobert den Privatmarkt
Besonders in Europa erfreut sich Dacia einer zunehmenden Beliebtheit und rangiert mit 8,4 Prozent Marktanteil auf Platz zwei des europäischen Privatmarktes. Besonders erwähnenswert ist der „Sandero“, der seit 2017 das meistverkaufte Pkw-Modell im europäischen Privatmarkt ist. Dieses Ergebnis zeigt, dass Dacia nicht nur auf dem Gesamtmarkt, sondern auch in spezifischen Segmenten erfolgreich ist. Hauptargument für den Kauf ist laut Umfragen der günstige Preis, 64 Prozent der Käufer:innen in den fünf Kernmärkten (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien) gaben dies als wichtigsten Faktor an – gefolgt vom Design (22 Prozent) und der Markentreue (18 Prozent).
Deutschland: Ein vielversprechender Markt
Auch auf dem deutschen Markt konnte Dacia überzeugen. Die Neuzulassungen stiegen im ersten Halbjahr um bemerkenswerte 41 Prozent. Mit 34.862 Zulassungen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen erreichte Dacia das beste erste Halbjahr seit dem Neustart im Jahr 2005. Der Marktanteil kletterte um 0,5 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent. Diese Zahlen belegen, dass Dacia in Deutschland kontinuierlich an Bedeutung gewinnt.
Der Dacia Spring
Mit dem Spring gibt Dacia den Startschuss in Sachen nachhaltige Mobilität. Das Elektroauto „Spring“ überrascht nicht nur mit starken Verkaufszahlen, sondern überzeugt auch die Kritiker. Von allen getesteten Fahrzeugen aus dem Jahr 2022 erhielt das Elektroauto aus dem Hause Dacia eine besondere Auszeichnung, denn im Green NCAP Test erhielt er mit einer 5-Sterne-Auszeichnung und einer Gesamtnote von 9,9 die beste Bewertung. Kriterien, bei denen der Spring absahnte, waren unter anderem: eine außerordentliche Umweltfreundlichkeit, niedrige Schadstoffemissionen und ein äußerst geringer Energieverbrauch. Besonders erfolgreich punktet der Dacia Spring auch bei Energieeffizienz (9,8 Punkte) sowie dem Clean-Air- und Greenhouse-Gas-Index (volle 10,0 Punkte). Ergebnisse, die auf den kompakt ausgelegten elektrischen Antriebsstrang und seinem geringen Leergewicht zurückzuführen sind. Mit weniger als einer Tonne ist der Spring das leichteste Elektrofahrzeug seiner Klasse. In Sachen Ladeeffizienz bietet der Dacia Spring 89 Prozent der Energie aus dem Stromnetz, die der Batterie direkt nach dem Ladevorgang zur Verfügung stehen. Mit der 26,8 kWh fassende Batterie kann so eine Reichweite von 305 Kilometern im WLTP-City-Modus gerechnet werden. Zum Konzept gehört aber auch, den Ladevorgang flexibel und einfach zu halten. Die Batterie kann daher sowohl an der klassischen Steckdose, einer Wallbox oder Gleichstrom-Station geladen werden.
Dacia: Ein Blick in die Zukunft
Die Verkaufszahlen des ersten Halbjahres 2023 unterstreichen Dacias erfolgreiche Entwicklung. Die Strategie, erschwingliche Vielfalt und innovative Modelle anzubieten, zahlt sich aus. Xavier Martinet, der Marketing-Manager von Dacia, betont: „Diese Leistung ist auch auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich unsere Marke ständig verändert.“ Für die Zukunft ist ein weiterer Fokus auf Fahrzeuge im Bereich E-Mobilität geplant, welche gleichzeitig den Grundsätzen Dacias entsprechen: qualitativ hochwertig und gleichzeitig preisgünstig. 2027/28 geht die vierte Generation des Dacia Sandero als E-Auto mit einem Preis deutlich unter 35.000 Euro an den Start. Natürlich müssen in diesem Preissegment Abstriche gemacht werden, gesteht Dacia. Statt auf immenser Reichweite und schnellem Laden soll der Fokus auf robustem Design und praktischer Ausrüstung liegen.